|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Franz von Hahn ~ |
Marie von Lambsdorff |
|
|
|
|
|
til Memelhof |
Grevinde |
|
|
|
|
|
Friherre |
|
*
1842 |
|
|
|
|
|
Marie,
Gräfin von Lambsdorff * 1842 |
* 1821 † 1886 |
~ 1865 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LAMBSDORFF, Alexander
Graf auf Bresilgen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ilse von Sacken ~ |
Ernst von Lambsdorff |
|
|
|
|
|
|
|
~ ca. 1557 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1340 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
Lambsdorff |
|
|
|
|
|
|
|
aus
Wikipedia, der freien Enzyklopädie |
|
Hermann von Sacken ~ |
Catharina von Lambsdorff |
|
|
Wechseln
zu: Navigation, Suche |
|
til Elkesem |
~ Mitau 1553 |
|
|
|
|
† 1583 |
|
|
|
|
,
dotter av Didrik von Lambsdorff och Anna von
Alten-Bockum. Gift 2:o med N. N. von den Brincken. |
|
|
|
|
|
|
|
Wappen derer von Lambsdorff |
|
|
|
Lambsdorff ist der Name eines - ursprünglich westfälischen -
deutschbaltischen Uradelsgeschlechts,
das mit vollem Namen von der Wenge gen. Lambsdorff heißt. Damit gibt dieser Name einen doppelten Hinweis auf seinen
Ursprungsort: Seine Träger nannten sich nach dem Haus Wenge auf heutigem
Dortmunder Stadtgebiet von der Wenge. Der Namenszusatz (und spätere Grafentitel) Lambsdorff geht auf eine alte
Schreibweise des Dortmunder Stadtteils Lanstrop zurück, in dem Haus Wenge
liegt. |
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
|
|
|
[Verbergen] |
|
|
1
Geschichte |
|
|
2 Wappen |
|
|
3
Personen |
|
|
4
Einzelnachweise |
|
|
5
Literatur |
|
|
|
|
|
|
Geschichte [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Geschlecht taucht erstmals mit
dem Ritter Henricus de Wenge am
29. Juli 1239 urkundlich
auf.[1] Seit
Beginn des 15. Jahrhunderts ist es in den baltischen Ländern ansässig und in
Livland begütert. Am 16. Oktober 1620 wurde es in die kurländischen, am 7.
Juli 1800 in die livländischen Ritterschaftmatrikel eingetragen. Die
preußische Genehmigung zur Führung des Namens Freiherr
von der Wenge, Graf von Lambsdorff wurde mit Diplom
vom 6. Oktober 1880 erteilt. |
|
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Stammwappen des
Geschlechts zeigt in Silber einen schwarzen Torturm mit geöffnetem Fallgitter und drei Spitzdächern, darauf je ein
rechtshin wehendes goldenes Fähnchen. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen
Decken der Torturm zwischen einem offenen schwarzen Flug. |
|
|
|
|
|
Personen [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Alexander Graf Lambsdorff (* 1966),
deutscher Politiker (FDP) und Neffe von Otto Graf Lambsdorff |
|
|
|
Georg Graf von
Lambsdorff (1863–1935), Regierungspräsident im preußischen Regierungsbezirk Gumbinnen (1915–1919) |
|
|
|
Gustav Matthias
Lambsdorff (1745–1828), russischer Offizier, Kurländischer Zivilgouverneur (1796–1798) |
|
|
|
Hagen Graf Lambsdorff (* 1935), ehem. deutscher Botschafter in Tschechien und Lettland
(1991–1993) |
|
|
|
Johann Graf Lambsdorff (*
1965), Professor für Wirtschaftstheorie an der Universität Passau und Begründer des Korruptionsindexes |
|
|
|
|
Nikolaus Graf Lambsdorff (* 1954), deutscher Botschafter in der Republik Moldau (2008–2010) |
|
|
|
Otto Graf Lambsdorff (1926–2009), deutscher
Politiker (FDP) |
|
|
Wladimir Nikolajewitsch Graf
Lamsdorf (1845–1907), russischer Politiker |
|
|
|
Einzelnachweise [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
1. ↑ Westfälisches Urkundenbuch Band 3,
bearbeitet v. Roger Wilmans, Münster 1871, S. 199 |
|
|
|
|
Literatur [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Roland Seeberg-Elverfeldt: Genealogie der
Grafen v. der Wenge gen. Lambsdorff, Bonn 1986 (=
Deutsches Familienarchiv 93). |
|
|
|
|
Genealogisches Handbuch
des Adels, Adelslexikon Band VII,
Band 97 der Gesamtreihe, C.
A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1989, ISSN 0435-2408 |
|
|
|
|
|
Von
„http://de.wikipedia.org/wiki/Lambsdorff“ |
|
|
Kategorien:
Deutsches Adelsgeschlecht | Russisches Adelsgeschlecht | Baltisches Adelsgeschlecht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|